Jetzt Anfrage stellen

Dann können wir gemeinsam auf Ihre Ausgangssituation, Ihre Prioritäten, Ziele und Wünsche eingehen.

Sirenen kartieren | Wartung | planen | Kataster | GIS | Software | Gaja®Matrix | Gingko.Systeme

Sirenen kartieren & Wartung planen | freigegebene Inhalte verwaltungsweit abrufbar

Überblick

Im Sinne des Katastrophenschutzes werden öffentliche Sirenen als Warnmittel für die Bevölkerung und zur Alarmierung für die Feuerwehren betrieben. Sirenen sind laut und innerhalb eines großen Radius zu hören. Daher sind sie geeignet, die Bevölkerung zu jeder Tages- und Nachtzeit per standardisierter Alarmsignale über Gefahren zu informieren. Durch die charakteristischen an- oder abschwellenden Heultöne weisen Sirenen auf eine Gefahr oder auf das Ende einer Gefahr hin.

Die gewarnte Bevölkerung kann sich anschließend über weitere Quellen wie Rundfunk, Fernsehen, über Warn-Apps auf Smartphones oder auf bestimmten Webseiten genauer über die Art der jeweiligen Gefahr und über zweckmäßige Verhaltensempfehlungen informieren.

Öffentliche Sirenen werden durch die Kommunen als örtlicher Aufgabenträger beschafft, installiert, betrieben und gewartet.

Mit Hilfe dieser Lösung können die öffentlichen Sirenen im Wirkbereich der Kommune kartiert, beschrieben, kontrolliert, gewartet und betriebsbereit gehalten werden. Außerdem ermöglicht die Lösung den Vergleich zwischen Standort-Verteilung der Sirenen und den Sirenen-Bedarfsflächen zur Wahrnehmung der Warnfunktion.

Gingko.Systeme GmbH ist der Entwickler von Gaja®Matrix und erfahrener Zukunftspartner für Kommunen in ganz Deutschland bei der Digitalisierung und Optimierung von Fachkatastern und von Verwaltungsabläufen mit Raumbezug.

Als General-Auftragnehmer bieten wir rund um Gaja®Matrix individuelle Schulungen, IT- und Geoinformatik-Dienstleistungen sowie Langzeit-Betreuung aus einer Hand.

Jetzt Anfrage stellen

Der Digitalisierungs-Booster für Ihre Kommune:
Gaja®Matrix General-Lizenz
Überragende und nachhaltige Wirtschaftlichkeit durch
gedeckelte Softwarekosten (Lizenzkosten inklusive Softwarepflege und Hotline)
für beliebig viele Lösungen aus unserem gesamten Lösungsportfolio,
die Ihre Kommune aktuell und in Zukunft benötigen wird.
Ohne Begrenzung der Nutzerzahl für Ihren gesamten Standort.

Ausgewählte Funktionsbereiche

Bearbeitungsfunktionen für inhaltlich Zuständige in den jeweiligen Sachgebieten:

  • Sirenenstandorte kartieren
  • Grafische Darstellung der Warnsignal-Versorgungsbereiche
  • Grafische Analyse Sirenenbedarf / Warnsignalversorgung
  • Ermittlung der nicht versorgten Bereiche
  • Sachdaten erfassen
  • Berichtswesen

Auskunftsfunktionen für Nutzer am gesamten Standort über die Lösung Katasterfachdaten verwaltungsweit:

  • Anzeige der kartierten Sirenen
  • Kombination mit Geobasisdaten, eigenen Fachdaten und Fachkarten anderer Sachgebiete je nach Zuständigkeit
  • Anzeige versorgter und nicht versorgter Warnsignalbereiche aufgrund der Verteilung der Sirenenstandorte
  • Klick & Info: Anzeige ausgewählter Information beim Anklicken von Sirenen

Mobile Komponente

  • Recherchen vor Ort
    • Suche nach Sirenen graphisch oder über Sachdaten
    • Auskünfte zu Sirenen
  • Datenerfassung vor Ort
    • Kartierung von Sirenen
    • Ergänzung und Fortführung von Sachdaten zu Sirenen

Lizenz-Besonderheiten

  • Lizenz-Typ: Standort-Lizenz
    • Nutzungsrecht für beliebig viele stationäre PC-Arbeitsplätze am gesamten Standort
    • Nutzungsrecht zur Kartierung, Fortführung und Sachbearbeitung für alle inhaltlich Verantwortlichen in zuständigen Sachgebieten
    • Nutzungsrecht zum Abruf freigegebener Informationen aus der Lösung für alle Auskunft-Berechtigten am gesamten Verwaltungsstandort
  • Lizenz-Typ mobile Komponente: Standort-Lizenz mobil
    • Nutzungsrecht für beliebig viele mobile Endgeräte am gesamten Standort
  • Lösung ist Bestandteil der Gaja®Matrix General-Lizenz

Weitere Lösungen zu "Ordnung / Sicherheit"

  • Sirenen Kontrolle (+ mobil)

    Unterstützt den Informationskreislauf: Kontrollvorgaben Innendienst, Probleme aufnehmen + Maßnahmen festlegen im Außendienst, Kontrollergebnisse visualisieren + Aufträge erstellen im Innendienst.

  • Löschwasser (+ mobil)

    Kartierung, Typisierung und Beschreibung von Bedarfsflächen und Entnahmestellen. Optische Versorgungsanalysen Bedarfsflächen gegen Entnahmestellen. Plus mobile Lösung für Datenerfassung und Kontrollen im Außendienst.

  • Löschwasser Kontrollen mobil

    Unterstützt den kompletten Arbeits- und Informationskreislauf: Kontrollerfordernisse im Innendienst, Schäden aufnehmen + Maßnahmen festlegen im Außendienst, Kontrollergebnisse visualisieren + Aufträge erstellen im Innendienst.

  • Winterdienst Tourenplanung

    Hilft bei der graphischen Zusammenstellung von Touren für Winterdienst und Sommerreinigung. Berücksichtigt auch nicht zu reinigende bzw. zu räumende Straßenabschnitte. Graphische Tourenpräsentation für Räum- und Streufahrzeuge.

  • Winterdienst Tracking Touren (+ mobil)

    Touren stehen auf den Tablets in den Streu- und Räumfahrzeugen zum Befahren bereit. Absolvierte Strecken und durchgeführte Aktivitäten werden GPS-gestützt dokumentiert. Die Ergebnisse stehen für Analysen und Nachweise dauerhaft zur Verfügung.

  • Winterdienst Handräumung

    Objekte und Bereiche, die zur Winterräumung bzw. Sommerreinigung per Handarbeit vorgesehen sind, können kartiert und bezüglich des jeweiligen Anforderungsprofiles klassifiziert und beschrieben werden.

  • Winterdienst Erfassung Handarbeiten (+ mobil)

    Zu räumende / zu reinigende Objekte / Bereiche sind selektierbar und werden als Arbeitsvorgaben auf die Tablets der Trupps geladen. Durchgeführte Arbeiten werden vor Ort dokumentiert. Ergebnisse stehen für Analysen und Nachweise dauerhaft zur Verfügung.

  • Tierfallen (+ mobil)

    Zur öffentlichen Gesundheitsvorsorge werden z.B. Standorte von Rattenfallen kartiert. Im Außendienst werden Kontrollen dokumentiert. Aus den Ergebnissen lassen sich Populationen, Schwerpunktbereiche und Maßnahmen ableiten.

  • Operative Schadenserfassung (+ mobil)

    Manche Kontrollen lassen sich nicht planen. Mit dieser Lösung können im Außendienst zufällig entdeckte Ereignisse und Schäden operativ aufgenommen werden. Die Ergebnisse fließen im Innendienst in die normalen Arbeitskreisläufe ein.

  • Tierfallenkontrolle (+ mobil)

    Zur öffentlichen Gesundheitsvorsorge werden Rattenfallen aufgestellt. Die Fallen müssen mindestens täglich kontrolliert werden. Diese Lösung dient als umfassendes Kontrollmanagement.

  • Evakuierungsunterstützung

    Mit Blick auf Evakuierungsmaßnahmen und im Zusammenwirken mit dem Einwohnermeldewesen liefert diese Lösung den Einsatzkräften Erkenntnisse zum erwartbaren Handlungsbedarf. Etwa zur Altersstruktur im betreffenden Bereich u. ä.