Jetzt Anfrage stellen

Dann können wir gemeinsam auf Ihre Ausgangssituation, Ihre Prioritäten, Ziele und Wünsche eingehen.

WMS | WFS | Anfrage | GDI-DE | Geodateninfrastruktur | GIS | Geoportal | Software | Gaja®Matrix | Gingko.Systeme

WMS & WFS Anfragen konfigurieren, realisieren, integrieren | Ergebnisse verwaltungsweit rechteabhängig nutzbar

Überblick

Per WebMapService (WMS) können Daten aus der GeoDatenInfrastruktur Deutschland angefragt und an allen GajaMatrix-Arbeitsplätzen lagerichtig eingeblendet werden. Je nach Datenlage können mit WMS auch grundlegende Sachdaten zu den angefragten Karten angezeigt werden. Bei den angefragten Karten kann es sich um Rasterdaten oder Vektordaten handeln. Das Ergebnis, also der angefragte Kartenausschnitt, wird vom WMS in einem Raster-Grafikformat zurückgegeben.

Mit Hilfe des WebFeatureService (WFS) erfolgt der internetgestützte Zugriff auf Vektordaten und geografische Features (wie sie üblicherweise in Datenbanken abgelegt werden können) von MAP-Servern der GeoDatenInfrastruktur GDI.

In der Praxis wird häufiger WMS eingesetzt. WFS ist komplexer zu handhaben. So erfordert WFS Kenntnisse der Eigenschaften der anzufragenden geografischen Features und eine geeignete Festlegung darauf, welche davon zurückgegeben werden sollen. Die meisten Abfrageaufgaben lassen sich mit WMS lösen.

Die Spezifikationen des WMS und des WFS sind international gültig und wurden vom Open Geospatial Consortium (OGC) verfasst.

Die Nutzung von WebServices erschließt den Teilnehmern an der GeoDatenInfrastruktur Deutschland (GDI-DE) weitreichende Vorteile:

  • Vermeidung redundanter Datenhaltung
  • Erhöhung der Rechtssicherheit durch tagaktuelle Verfügbarkeit von GeoDaten aus der GDI am eigenen Arbeitsplatz
  • Vermeidung von Administrationsaufwand durch Wegfall von klassischem Dateiverkehr und den damit verbundenen Konvertierungsaufgaben über proprietäre Schnittstellen
  • „Nur lesender“ Zugriff auf Karten, die z.B. auf GDI-Servern der Landesvermessung verfügbar sind
  • Kombination der angefragten Geodaten mit den Daten des eigenen GajaMatrix Datenprojektes

Die verwaltungsweite Bereitstellung der eingebundenen WMS- bzw. WFS-Abfrageergebnisse an alle GajaMatrix-Nutzer (beliebig viele am gesamten Standort) erfolgt mit Hilfe der Lösung GDI-Inhalte verwaltungsweit.

Gingko.Systeme GmbH ist der Entwickler von Gaja®Matrix und erfahrener Zukunftspartner für Kommunen in ganz Deutschland bei der Digitalisierung und Optimierung von Fachkatastern und von Verwaltungsabläufen mit Raumbezug.

Als General-Auftragnehmer bieten wir rund um Gaja®Matrix individuelle Schulungen, IT- und Geoinformatik-Dienstleistungen sowie Langzeit-Betreuung aus einer Hand.

Jetzt Anfrage stellen

Der Digitalisierungs-Booster für Ihre Kommune:
Gaja®Matrix General-Lizenz
Überragende und nachhaltige Wirtschaftlichkeit durch
gedeckelte Softwarekosten (Lizenzkosten inklusive Softwarepflege und Hotline)
für beliebig viele Lösungen aus unserem gesamten Lösungsportfolio,
die Ihre Kommune aktuell und in Zukunft benötigen wird.
Ohne Begrenzung der Nutzerzahl für Ihren gesamten Standort.

Ausgewählte Funktionsbereiche

Funktionen für GIS-Verantwortliche:

  • Zentrale Konfiguration von WMS/WFS-Anfragen auf externe GDI-Server (z.B. beim Bundesland)
  • Anmeldung der externen GDI-Datenangebote
  • Bereitstellung der Daten aus der GDI-DE im zentralen Kartenmanager mit Klartextnamen zur Nutzung durch die Sachgebiete

Im konkreten Anwendungsfall können für ggf. erforderliche Konfigurationsanpassungen separate Geoinformatik-Dienstleistungen erforderlich werden, die zusätzliche Kosten verursachen.

Lizenz-Besonderheiten

  • Lizenz-Typ: Admin-Lizenz
    • Nutzungsrecht für ein oder mehrere ausgewählte Arbeitsplätze am gesamten Standort für den Bedarf von GIS-Administratoren
  • Lösung ist Bestandteil der Gaja®Matrix General-Lizenz

Weitere Lösungen zu "Datenintegration / Datenaustausch"