Jetzt Anfrage stellen

Dann können wir gemeinsam auf Ihre Ausgangssituation, Ihre Prioritäten, Ziele und Wünsche eingehen.

GeoPortal | gewerblicher Leerstand | Ladenlokale | Vermittlung | Gaja®Matrix | Gingko.Systeme

Interaktive Auskunft über gewerbliche Leerstände und Vermittlung von Ladenlokalen gegenüber Interessenten per Nutzung Ihres Geoportals auf Ihrer Webseite

Überblick

Im Zusammenwirken mit der internen Lösung Gewerbeeinheiten / Leerstand ermöglicht diese GeoPortal-Lösung, z.B. leerstehende Ladenlokale auf Ihren Webseiten ohne viel Aufwand öffentlich bekannt zu machen, deren mögliche Attraktivität zu illustrieren und schließlich die potenziellen Interessenten an die Eigentümer zu vermitteln.

Denn Leerstände stellen zumeist städtebauliche Missstände dar, so dass es im Interesse der Kommune und ihrer Bürger liegt, diese zu beseitigen und einer geeigneten Nutzung zuzuführen.

Nach Vorliegen der Zustimmung des Eigentümers werden alle relevanten Leerstände durch das zuständige Sachgebiet auf das GeoPortal publiziert. Nun besteht für Interessenten die Möglichkeit, das Angebot an potenziellen leerstehenden Objekten zu recherchieren und ggf. Interesse zu bekunden.

Alle Formulare, die über das GeoPortal an die Verwaltung eingereicht wurden, finden über einen programmierten Datenfluss redaktionellen Eingang in die Lösung Leerstandskataster im zuständigen Fachbereich, wo sie im Sinne der Anfrage weiter bearbeitet werden.

Gingko.Systeme GmbH ist der Entwickler von Gaja®Matrix und erfahrener Zukunftspartner für Kommunen in ganz Deutschland bei der Digitalisierung und Optimierung von Fachkatastern und von Verwaltungsabläufen mit Raumbezug.

Als General-Auftragnehmer bieten wir rund um Gaja®Matrix individuelle Schulungen, IT- und Geoinformatik-Dienstleistungen sowie Langzeit-Betreuung aus einer Hand.

Jetzt Anfrage stellen

Der Digitalisierungs-Booster für Ihre Kommune:
Gaja®Matrix General-Lizenz
Überragende und nachhaltige Wirtschaftlichkeit durch
gedeckelte Softwarekosten (Lizenzkosten inklusive Softwarepflege und Hotline)
für beliebig viele Lösungen aus unserem gesamten Lösungsportfolio,
die Ihre Kommune aktuell und in Zukunft benötigen wird.
Ohne Begrenzung der Nutzerzahl für Ihren gesamten Standort.

Ausgewählte Funktionsbereiche

Funktionen für Besucher Ihrer kommunalen Webseiten:

  • Recherchieren im Suchbereich Leerstand, z.B. nach Lage
  • GeoPortal-Navigation im Objektumfeld
  • Zuschaltung weiterer Themen (z.B. Bauleitplanung, Gewerbe, Verkehr etc.) je nach Interessenlage
  • Einsichtnahme in die Beschreibung oder Bebilderung zu interessierenden leerstehenden Objekten
  • Bei Interesse Ausfüllen des interaktiven „Kontakt-Formulars“
    • Alternativ kann der Eigentümer das Formular „Widerspruch gegen die Veröffentlichung“ nutzen
  • Ausdrucken des ausgefüllten Kontakt-Formulars für die eigenen Unterlagen
    • Alternativ des Widerspruchs-Formulars“
  • Formular per Knopfdruck an das zuständige Sachgebiet der Verwaltung absenden
    • optional: Ausgefülltes Formular ausdrucken, unterschreiben und per Post an die Verwaltung senden

Funktionen für Teilnehmer der GDI-DE (INSPIRE, Interoperabilität):

  • Suche nach leerstehenden Objekten anhand der bereitgestellten Metadaten im GeoMIS der GDI Ihres Bundeslandes
  • Anzeigen der WMS-Adressen zur Anzeige der recherchierten leerstehenden Objekte mit beliebigen GIS-Programmen von GDI-Teilnehmern
  • optional: Download-Dienst für recherchierte Datensätze
  • optional: Bereitstellung der Datensätze im GDI-Portal Ihres Bundeslandes

Lizenz-Besonderheiten

  • Lizenz-Typ: Portal-Lizenz
    • Nutzungsrecht für ein (optional bereitgestelltes) externes GeoPortal
    • Nutzungsrecht für einen (optional bereitgestellten) externen GDI-Knoten
  • Lösung ist Bestandteil der Gaja®Matrix General-Lizenz

Weitere Lösungen zu "GeoPortal / GDI-Knoten"

  • Publikation GeoPortal / GDI-Knoten

    Diese Lösung ist das bi-direktionale Bindeglied zwischen den verwaltungsinternen Gaja®Matrix Fachanwendungen und den jeweils passfähigen Gaja®Matrix Fachanwendungen im externen GeoPortal und dem externen GDI-Knoten.

  • Grundmodul GeoPortal / GDI-Knoten

    Der Gaja®Matrix Administrator kann das GeoPortal an das Erscheinungsbild der zu verlinkenden kommunalen Webseite anpassen, die Kommunikationsrichtlinien mit der GDI-DE einstellen und bedarfsgerechte Hintergrunddaten etablieren.

  • Online-Auskunft Bauleitpläne

    Aus der internen Fachlösung "Bauleitpläne verwaltungsweit" heraus interaktive Bereitstellung ausgewählter Bauleitpläne und Begleitdokumente für Besucher Ihrer kommunalen Webseiten und zugleich INSPIRE-konform in der GDI-DE.

  • Online-Auskunft Stadtplanobjekte

    Im Zusammenwirken mit der internen Lösung "Stadtplanobjekte" informative Präsentationen von Sehenswürdigkeiten, historischen Gebäuden u.a. Gegebenheiten von öffentlichem Interesse für Besucher Ihrer kommunalen Webseiten.

  • Online-Auskunft interdisziplinär

    Aus beliebigen GajaMatrix-Lösungen Fachdaten den Besuchern Ihrer Webseiten interaktiv bereit stellen. Z. B. aus dem Straßenkataster, Baumkataster, über Sanierungsgebiete, zu Umleitungen, Baustellen, statistischen Gebieten etc.

  • Online-Beteiligung Bauleitplanung

    Ermöglicht im Zusammenwirken mit der internen Lösung „Verfahren Bauleitplanung“ Bürgern und Trägern öffentlicher Belange (TöB) als Besuchern Ihrer Webseiten die Beteiligung in den Bauleitplan-Verfahrensschritten mit Öffentlichkeitsbeteiligung.

  • Online-Vermittlung Baulücken

    Macht im Zusammenwirken mit der Lösung "Baulückenkataster" öffentliche und private Baulücken auf Ihren Webseiten öffentlich bekannt, illustriert deren Attraktivität und vermittelt potenzielle Interessenten an deren Eigentümer.

  • Online-Antrag Leitungsauskunft

    Besucher Ihrer Webseiten können als Antragsteller diese GeoPortal-Lösung nutzen, um bequem die Lage ihrer Bauvorhaben zu skizzieren und Leitungsauskünfte bzw. Schachtscheine im zuständigen Sachgebiet direkt online beantragen.