Datenintegration / Datenaustausch
ALKIS | ATKIS | Digitales Landschaftsmodell | Hauskoordinaten | Rasterdaten | DOP | Shape | DXF | ISYBAU | HKR | DMS | XPlanGML | Datenbanken | ELSTER | Office | WMS | WFS | QGIS
Schnittstellen und Methoden zur Kommunikation mit Systemumfeldern und Datenlandschaften
Hier finden Sie Schnittstellen und Methoden, die ein modernes und zukunftsfähiges GIS benötigt, um mit den gängigen Systemumfeldern und Datenlandschaften auch im Sinne der Unabhängigkeit der Anwender zu interagieren: ALKIS, NAS, NBA, HK-DE, Basis-DLM, Rasterdaten, DOP, Shape, DXF, ISYBAU, CMIS, XPlanGML, ELSTER, Office-Formate, Webservices WMS und WFS bis hin zu Anbindungen an HKR, DMS, QGIS, Datenbanken und mehr.
Schnittstelle ALKIS
Turnusmäßige Übernahme der amtlichen ALKIS-Daten im NAS-Format in die Projekt-Datenbank. Mit automatisiertem Aufbau der ALKIS-Historie über das NBA-Verfahren zur Verarbeitung von Differenz-Datensätzen.
Schnittstelle Basis-DLM
Ergänzend zu ALKIS-Daten können Daten des Digitalen Landschaftsmodelles Basis-DLM ebenfalls im NAS-Datenformat eingelesen werden. Ausgesuchte Objektarten wie z.B. im Objektbereich Verkehr finden in Fachkatastern Verwendung.
Schnittstelle HK-DE / Hausnummern
Ergänzend zu ALKIS-Daten können die amtlichen Hauskoordinaten im Text-Format (.txt) eingelesen werden, die die Position von Gebäuden mit Hausnummern exakt definieren, Sie bilden eine weitere präzise Basisinformation für Fachkataster.
Schnittstelle Rasterdaten / DOP
Zur komfortablen Integration von Digitalen Orthophotos (DOP) in das Datenprojekt für sehr hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten, Komprimierung ohne erkennbaren Qualitätsverlust bei stark verringertem Speicherplatzbedarf.
Schnittstelle Shape (ESRI)
Import von Shape-Dateien aus externen Quellen in die Projekt-Datenbank, Styling der Ergebnisse. Bereitstellung als Grundlagendaten in der zentralen Layer-Verwaltung. Plus konfigurierbare Ausgabe von Daten im Shape-Format aus der Projekt-Datenbank.
Schnittstelle DXF (CAD)
Import von DXF-Dateien aus externen Quellen in die Projekt-Datenbank und Bereitstellung als Grundlagendaten in der zentralen Verwaltung der Layer. Plus konfigurierbare Ausgabe von Daten im DXF-Format aus der Projekt-Datenbank.
Schnittstelle ISYBAU (Abwasser)
Abgabe und Übernahme von Daten zu Kanälen und Schächten, beispielsweise zum Veranlassen von Inspektionen und der anschließenden Übernahme und Darstellung der Inspektionsergebnisse.
Schnittstelle HKR (Finanzen)
In vielen Gaja®Matrix-Lösungen können Kostenbescheide erzeugt werden. Die Lösung stellt alle Daten zum Vorgang zusammen, die für die Erstellung der Bescheide relevant sind und gibt diese in Form einer dokumentierten Sollstellungsdatei aus.
Schnittstelle CMIS (DMS)
Systemneutrale und anwendungsfallbezogen konfigurierbares Schnittstellenverfahren zur Verbindung mit zentral vorhandenem Dokumenten Management System (DMS), das ebenfalls den CMIS-Standard unterstützt.
Schnittstelle Einwohnermeldewesen
Für konfigurierbare Datenbankanfragen mit datenschutzkonform anonymisierten Ergebnissen zu geographischen Gebieten wie Blockseiten, Blöcke etc. aus Daten des Einwohnermeldewesens.
Schnittstelle XPlanGML (Bauleitpläne)
Zur verlustfreien und GIS-neutralen Übertragung von Bauleitplänen zwischen Kommunen, Planungsbüros und Genehmigungsbehörden mit Hilfe des standardisierten Datenaustauschformates XPlanGML.
Schnittstelle administrierbar (Datenbanken)
Administrativ konfigurierbare Kopplungsfunktionalität zwischen der GajaMatrix Projektdatenbank und vorhandenen Fachdatenbanken zum Bearbeiten individueller Abfrage-Aufgabenstellungen.
Schnittstelle ELSTER (Finanzamt)
Schnittstelle zwischen GajaMatrix-Lösungen und dem Finanzamt für anlassbezogene Erfordernisse.
Ausgabe Office (Excel, Word, RTF, PDF)
Die vielfältigen Berichte, die in GajaMatrix-Lösungen erzeugt und im internen Berichtsformat ausgegeben werden, können zur Ansicht und Weiterbearbeitung wahlweise auch in den gängigen Office-Formaten ausgegeben werden.
Integration GDI-DE: Abfrage WMS/WFS
Daten aus der GeoDatenInfrastruktur (GDI-DE) können per Webservices entlang nötiger Konfigurations- und Styling-Maßnahmen angefragt und an allen Arbeitsplätzen und in Kombination mit beliebigen Fachdaten angezeigt werden.
Integration GDI-DE: Bereitstellung WMS/WFS
Zur Bereitstellung redaktionell ausgewählter Fachdaten in der GeoDatenInfrastruktur Deutschland (GDI-DE) unter Nutzung des optionalen externen GDI-Knotens nach den Maßgaben der INSPIRE-RL und der Geodatenzugangsgesetze.
Integration QGIS
Das oftmals vorhandene Open-Source-Programm QGIS kann angebunden und bei Interesse von speziell versierten Nutzern zur Fortführung angelegter Datensätze zu Fachobjekten in GajaMatrix-Fachlösungen eingesetzt werden.