Planen/Bauen
Baulückenkataster
Baulücken | Exposés | Gaja®Matrix | Gingko.Systeme
Baulücken kartieren & beschreiben mit Gaja®Matrix von Gingko.Systeme
Überblick
Im Sinne des BauGB wird der Erfassungs- und Informationskreislauf zur Bebauung von Baulücken und noch nicht genutzter Bauflächen unterstützt.
Denn Baulücken stellen meist städtebauliche Missstände dar, so dass es im Interesse der Kommune und ihrer Bürger liegt, sie zu schließen und einer geeigneten Nutzung zuzuführen.
Mehr
Voraussetzung für das Vermarkten von Baulücken sind Kenntnisse über deren Lage, Eigentumsverhältnisse und Begleitumstände.
Deshalb unterstützt diese Lösung im Zusammenwirken mit dem optionalen GeoPortal (Vermittlung Baulücken) den gesamten Arbeits- und Informationskreislauf …
- von der Datenerhebung im Innendienst und im Außendienst
- über die anschließende Inventarisierung und Priorisierung
- bis hin zur Veröffentlichung im GeoPortal
- und bis zur Bearbeitung und Vermittlung von Interessentenanfragen, die über interaktive Formulare des GeoPortals beim zuständigen Sachgebiet eingehen

Besonderheiten
- Kompletter Informationskreislauf zu Baulücken im Sinne des BauGB
- Baulücken Kartieren und Sachdaten bearbeiten in Einem
- Arbeiten im Innendienst und mobil im Außendienst
- Einfach zu bedienen, auch für Gelegenheitsnutzer
Ausgewählte Funktionen
… für das zuständige Sachgebiet
- Vermutete Baulücken identifizieren auf Luftbild mit ALKIS-ALK
- Baulücken auf Flurstück anlegen (Baulücke wird automatisch kartiert) und Grunddaten erfassen
- Bei Bedarf Lage präzisieren (z.B. hinterer Teil des Flurstückes)
- Ausgabe von Lageplänen zu Baulücken
- Planungsrechtliche Einschätzung
- Priorisierung
- Topologische Umfeldverschnitte (z.B. mit der Lösung Stadtplan-Objekte) mit Radius-Eingabe (z.B. 500 m)
- welche Haltestellen, Schulen etc. in der Nähe?
- Erstellen von aussagekräftigen Exposés zu Baulücken
- Vorbereiten der Veröffentlichung unter Beachtung §200 BauGB
- Veröffenlichung durch Publikation zum Gaja®Matrix GeoPortal (Vermittlung Baulücken)
- Entgegennahme und redaktionelle Verarbeitung von Interessenbekundungen oder Widersprüchen aus dem GeoPortal
- Laufende Statusfortführung zu den Baulücken
… für den Außendienst
- GPS-gestütztes Einpassen der Baulückenkarte vor Ort
- Erheben von Sachdaten zur Bestandssituation, Umgebung, aktuellen Nutzung etc.
- Erstellen von Photos / Photoserien mit automatischer Zuordnung zum Datensatz der Baulücke
… für alle Sachgebiete
- Zuschalten der Baulücken-Fachkarte
- Klick & Info: Beim Berühren einer Baulücke mit der Maus Infofenster (ToolTipp) mit weiteren Informationen
- Öffnen von Exposés zu Baulücken
… für Besucher Ihrer Webseiten
- Suchen nach Baulücken
- Information rund um veröffentliche Baulücken einsehen
- Weitere Themen zuschalten (z.B. Info Bauleitpläne, Info Stadtplan u.a. nach Bedarf)
- Exposè öffnen / herunterladen
- Per interaktivem Formular ggf. Interesse bekunden
- Per interaktivem Formular ggf. der Veröffentlichung widersprechen (als Eigentümer)
- Per interaktivem Formular ggf. Veröffentlichung einer Baulücke beantragen
- Formular an die Verwaltung absenden
… für Teilnehmer an der GDI
- Bereitstellen von Baulücken (Metadaten und Karte) in der GDI-DE gemäß INSPIRE-RL und Geodatenzugangsgesetz
… für den GIS-Administrator
- Einstellen der Nutzer- und Zugriffsrechte zur Freigabe und Publikation von Baulücken und Dokumenten (hausintern, zum GeoPortal, zum GDI-Knoten)
Planen / Bauen
Zentrale Drehscheibe
Zentraler Integrator
Der Zentrale Integrator ist die Kommunikationszentrale für alle Lösungen der Softwarefamilie Gaja®Matrix. Er verbindet die Sachdaten und Grafikdaten aller Lösungen untereinander und speichert sie in einer gemeinsamen Datenbank. Im Ergebnis beliefert er interdisziplinär alle Sachgebiete gemäß ihren Aufgaben und Befugnissen mit den jeweils benötigten Geobasisdaten und Fachdaten (Grafikdaten, Sachdaten, Berichte, Suchmöglichkeiten, Darstellungsvarianten etc,.)
Karten / Layer / DOP
Die Lösung wird verwendet, um Datenangebote aus der GDI-DE oder die zuvor mit Gaja®Matrix-Schnittstellen eingelesenen Rasterdaten oder Vektordaten im zentralen Gaja®Matrix Daten-Projekt zu organisieren und im Ergebnis für beliebig viele Nutzer als Karten, als blattschnittfreie Kartenlayer oder als WebServices über Klartextnamen abrufbar zu machen.
ALKIS / ATKIS / AFIS
ALKIS-Daten sind tragende Säule für rechtssichere Auskünfte, Sachbearbeitungen, Entscheidungen und zugleich Datengrundlage für die unterschiedlichsten Fachkataster. Gaja®Matrix stellt ALKIS-Daten umfassend und barrierefrei (ALB und ALB-Historie mit ALK und ALK-Historie) allen Sachgebieten einheitlich und unter Beachtung der eingestellten Zugriffsrechte zur Verfügung. Darüber hinaus auch ATKIS- und AFIS-Daten.
Dokumente
Anders als mit klassischen Dokumentenmanagementsystemen können in Gaja®Matrix Fotos und Dokumente beliebigen Örtlichkeiten und Objekten zugeordnet und geokodiert gespeichert werden.
Über eine zuschaltbare Dokumentenfachkarte haben nun alle Sachgebiete einen visuellen Überblick über vorhandene Dokumente und bei Befugnis auch die Möglichkeit zum Lesen und Ändern.
Info Bauleitpläne
Mit dieser Lösung können alle Bauleitpläne mit Grafikdaten, Sachdaten, Metadaten und allen relevanten Begleitdokumenten im zentralen Datenprojekt vorgehalten und durch alle Sachgebiete je nach Nutzerrechten über ihre Klartextnamen abgerufen, angezeigt und mit beliebigen Geobasisdaten und Fachkarten kombiniert werden.
Tiefbau / Infrastruktur
Straßenkataster
Diese Lösung dient der Dokumentation und der Bewirtschaftung der öffentlichen Verkehrsräume (Straßenachsennetz, Straßenteilflächen, Widmung, Zustandsvisualisierung, Haushaltsansätze etc.) sowie der Erfüllung von Berichtspflichten wie z.B. dem Straßenbestandsverzeichnis.
Kontrollmanager Verkehrsraum
Bindeglied zwischen Fachabteilung, Außendienst und Bauhof. Kontrollbezirke und Kontrolltouren im Verkehrsraum werden festgelegt und fällige Kontrollen für den Außendienst herausgefiltert. Durchgeführte Kontrollen sind automatisch dokumentiert mit Historie. Kontrollergebnisse werden auf der Organisationskarte visualisiert und als Berichte ausgegeben. Maßnahmen werden festgelegt, Arbeitsaufträge erstellt und deren Erledigung protokolliert.
Verkehrszeichen
Diese Lösung dient der Lage- und Zustandsdokumentation sowie der Bewirtschaftung und Instandhaltung der Verkehrszeichen VKZ und der Lichtsignalanlagen LSA im öffentlichen Verkehrsraum.
Ingenieurbauwerke
Mit dieser Lösung können die verschiedensten Bauwerke im Verkehrsraum wie Brücken, Durchlässe, Stützbauwerke, Lärmschutzbauwerke, Treppen etc. kartiert, beschrieben und bewirtschaftet werden.
Stadtbeleuchtung
Eine durchgehend funktionsfähige Stadtbeleuchtung ist wichtig für ein positives Erscheinungsbild der Kommune und für die Gewährleistung von Sicherheit. Diese Lösung unterstützt das zuständige Sachgebiet bei der Dokumentation und effizienten Bewirtschaftung von Netzen und Anlagen der Stadtbeleuchtung.
Stadtmöblierung
Mit Hilfe dieser Lösung können die typischen Möblierungen des öffentlichen Raumes kartiert, beschrieben und verwaltet werden. Also Bänke, Poller, Wartehäuschen, Papierkörbe etc.
Verkehrsrechtliche Anordnung
Haben Bauarbeiten Einfluss auf den öffentlichen Verkehr, ist eine verkehrsrechtliche Anordnung notwendig. Diese Lösung unterstützt das zuständige Sachgebiet bei den erforderlichen Arbeits- und Kommunikationsschritten entlang des gesamten Genehmigungsprozesses.
Sondernutzung / Aufbrüche
Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen, die über den Gemeingebrauch hinausgehen sowie Aufbrüche bedürfen einer Genehmigung. Diese Lösung unterstützt das zuständige Sachgebiet bei den dazu erforderlichen Arbeits- und Kommunikationsschritten.
Beiträge einmalig
Kommunen, die zur Deckung des Aufwandes für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung oder Erneuerung ihrer öffentlichen Einrichtungen (Investitionsaufwand) einmalige Beiträge erheben, finden mit dieser Lösung entlang der gesamten Beitragssachbearbeitung umfassende Unterstützung.
Beiträge wiederkehrend
Kommunen, die zur Deckung des Aufwandes für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung oder Erneuerung ihrer öffentlichen Einrichtungen (Investitionsaufwand) wiederkehrende Beiträge erheben, finden mit dieser Lösung entlang der gesamten Beitragssachbearbeitung umfassende Unterstützung.
Löschwasserkataster
Diese Lösung umfasst Kartierung und Typisierung der Löschwasserbedarfsflächen, die Kartierung, Beschreibung, Kontrolle und Instandhaltung der Löschwasserentnahmestellen sowie den Vergleich zwischen Bedarfsflächen und Entnahmenstellen.
Winterdienst / Sommerreinigung
Diese Lösung unterstützt die zuständige Fachabteilung bei der satzungsgerechten Umsetzung des Gebührenmaßstabes und bei der Erstellung, Dokumentation und Auswertung von Touren.
Umwelt / Grün
Baumkataster
Die Lösung dient der Kartierung und zugleich der Beschreibung des Baumbestandes mit Blick auf das rechtssichere Erfüllen der Verkehrssicherungspflicht und auf dessen planmäßige Bewirtschaftung auf Basis der FLL-Baumkontrollrichtlinien. Vielfältige Berichte sowie Visualisierungen der Baumkarte und gewährleisten jederzeit den vollen Überblick.
Kontrollmanager Bäume
Bindeglied zwischen Fachabteilung, Außendienst und Bauhof. Kontrollbezirke im Baumbestand festlegen, fällige Baumkontrollen für den Außendienst herausfiltern. Durchgeführte Baumkontrollen sind automatisch dokumentiert mit Historie. Kontrollergebnisse werden auf der Baumkarte visualisiert und als Berichte ausgegeben. Maßnahmen können festgelegt, Arbeitsaufträge erstellt und deren Erledigung protokolliert werden.
Spielplatzkataster
Mit Hilfe dieser Lösung werden Spielplätze kartiert, beschrieben und bewirtschaftet. Die Bestandsaufnahme erfolgt detailreich bis hin zu allen Flächen, Teilflächen, Spielgeräten und Ausstattungen. Jahresinspektionen werden als Dokumente zugeordnet. Vielfältige grafische Darstellungsvarianten und aussagefähige Berichte rund um den Bestand sowie zu Terminen, Inspektionen und Kontrollen sorgen jederzeit für umfassenden Überblick.
Kontrollmanager Spielplätze
Bindeglied zwischen Fachabteilung, Außendienst und Bauhof. Spielplätze werden in Kontrollbezirke gegliedert und fällige laufende Kontrollen für den Außendienst herausgefiltert. Diese Kontrollen werden automatisch dokumentiert mit Historie. Die Kontrollergebnisse werden auf der Organisationskarte visualisiert und als Berichte ausgegeben. Maßnahmen werden festgelegt, Arbeitsaufträge erstellt und deren Erledigung protokolliert.
Gewässerkataster
Fließgewässer gehen mit Dokumentations-, Überwachungs-, Genehmigungs- und Bewirtschaftungsverpflichtungen einher. Insbesondere mit Blick auf den Hochwasserschutz und ökologische Belange. Diese Lösung unterstützt das zuständige Sachgebiet im Zusammenwirken mit Außendienst und Bauhof bei der Bewältigung der damit verbundenen Anforderungen und Aufgaben.
Kontrollmanager Gewässer
Bindeglied zwischen Fachabteilung, Außendienst und Bauhof. Fließgewässer werden Kontrollbezirken zugeordnet, Kontrolltouren festgelegt und fällige Kontrollen für den Außendienst herausgefiltert. Durchgeführte Kontrollen werden automatisch dokumentiert mit Historie. Die Kontrollergebnisse werden auf der Gewässerkarte visualisiert und als Berichte ausgegeben. Maßnahmen werden festgelegt, Arbeitsaufträge erstellt und deren Erledigung protokolliert.
Grünflächenkataster
Kommunen sind verpflichtet, ihre Grünflächen zu pflegen und verkehrssicher zu halten. Diese Lösung unterstützt die Dokumentation der Grünflächen im öffentlichen Raum sowie die Planung und Durchführung von Pflegemaßnahmen. Für den Außendienst steht eine mobile Lösungskomponente zur Verfügung.
Kontrollmanager Grünflächen
Bindeglied zwischen Fachabteilung, Außendienst und Bauhof. Grünflächen werden Kontrollbezirken zugeordnet und fällige Kontrollen für den Außendienst herausgefiltert. Diese Kontrollen werden automatisch dokumentiert mit Historie. Die Kontrollergebnisse werden auf der Organisationskarte visualisiert und als Berichte ausgegeben. Maßnahmen werden festgelegt, Arbeitsaufträge erstellt und deren Erledigung protokolliert.
Friedhofskataster
Die Lösung enthält alle erforderlichen Funktionen zur Kartierung der Friedhöfe und Grabstellen und zur umfänglichen Friedhofsachbearbeitung. Zu Informationszwecken stehen vielfältige Analysen und Berichte zur verfügung. Eine mobile Lösungskomponente für den Außendienst rundet die Funktionalität ab.
Jagdkataster
Diese Lösung unterstützt das zuständige Sachgebiet bei der Umsetzung von Maßgaben der Jagdgesetzgebung mit Hilfe fachgerechter Kartierungs- und Sachbearbeitungsfunktionen.
Liegenschaften
Flur- und Grundstücksverwaltung
ALKIS-Flurstücke sind Grundlage für Vorgangsbearbeitungen und Fachkataster. Mit dieser Lösung können Zuständige den Flurstücken Zusatzinformationen, Notizen, Photos, Verträge etc. dauerhaft zuordnen, die für Sachbearbeitungen eine Rolle spielen. Außerdem können Hinterlieger ermittelt, bürgerlich-rechtliche Grundstücke visualisiert und wirtschaftliche Einheiten gebildet werden.
Realnutzung
Oftmals bestehen Abweichungen zwischen der eingetragenen Nutzung und der tatsächlichen Nutzung. Für die wirklichkeitsgetreue bilanzielle Darstellung des Grund und Bodens, für Wertermittlungen u.a. Aufgabenstellungen ist jedoch zwingend die reale, tatsächliche Nutzung zugrunde zu legen. Mit dieser Lösung können Sie die Nutzungsrealität auf Flurstücken praxisnah kartieren und beschreiben.
Mietverträge / Pachtverträge
Diese Lösung unterstützt das zuständige Sachgebiet bei der Vermietung und Verpachtung städtischer Grundstücke zur gärtnerischen Nutzung sowie zur Nutzung als Ackerland, Grünland, Wiese und Weide sowie bei der Vermietung von städtischen Garagen und Auto-Stellplätzen sowie Standplätzen von Eigentumsgaragen auf städtischen Grundstücken.
Vorkaufsrecht
Das gesetzliche Vorkaufsrecht der Gemeinden ist in erster Linie ein städtebauliches Instrument zur Sicherung der Bauleitplanung, indem sie in einen Kaufvertrag als Erwerber eintreten kann. Falls das Vorkaufsrecht nicht ausgeübt werden soll, stellt die Kommune mit dieser Lösung innerhalb einer Frist ein Negativattest aus.
Ankauf von Grundstücken
Diese Lösung unterstützt das zuständige Sachgebiet bei der Verfahrensbearbeitung rund um den Ankauf bebauter oder unbebauter Grundstücke zur städtischen Nutzung, zur Ansiedlung von Gewerbeunternehmen, für zukünftige Gewerbegebiete, zur Umsetzung von Verkehrsmaßnahmen, bei der Wahrnehmung des Vorkaufsrechtes oder aus anderen Gründen.
Verkauf von Grundstücken
Diese Lösung unterstützt das zuständige Sachgebiet bei der Verfahrensbearbeitung rund um den Verkauf (Veräußerung) kommunaler Grundstücke.
Bauantragsverfahren
Diese Lösung unterstützt die beschleunigte Bearbeitung von Bauanträgen in kreisangehörigen Städten und Gemeinden ohne eigene Bauaufsichtsbehörde.
Hausnummernvergabe
Diese Lösung unterstützt das zuständige Sachgebiet bei der Vergabe von Hausnummern an Gebäudegrundstücken zur Wahrung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie der Gewährleistung der rechtzeitigen Erreichbarkeit durch Rettungsdienste und Feuerwehr.
Bauhof
Bauhofmanager
Mit dieser Lösung werden die Systematiken für Kostenstellen, Produkte, Leistungen, Maschinen und Materialien angelegt und verwaltet. Außerdem das Personal und die jeweiligen Arbeitszeitmodelle. Die Bearbeitung der Aufträge wird organisiert und die daraus resultierende Budgetnutzung überwacht.
Zeit- und Tätigkeitenerfassung mobil
Anstehende Aufträge werden auf mobile Android-Tablets übertragen. Draußen werden die Auftragspositionen angezeigt und per Knopfdruck zeitlich eingeordnet. Die Ergebnisse sind abschließend im Bauhofmanager verfügbar.
Die Lösung ist insbesondere unter Alltagszeitdruck einfach zu handhaben und daher geeignet, die Beschäftigten mitzunehmen, statt sie zu behindern.
Straßenzustandskontrolle mobil
Online oder offline: Mobile Zustandskontrollen im Verkehrsraum mit handlichen, wettertauglichen und kostengünstigen Android-Tablets. Straßenabschnitte zu fälligen Touren grafisch selektieren. Schäden kartieren und Zustände aufnehmen. Maßnahmen und Zuständigkeiten festlegen. Bereits aufgenommene noch nicht behobene Schäden fortschreiben. Die Einsparung von Zeit und Aufwand ist enorm.
Baumkontrolle mobil
Online oder offline: Mobile Baumkontrolle mit handlichen, wettertauglichen und kostengünstigen Android-Tablets im Außendienst. Baumstandorte grafisch selektieren, Baumschau vornehmen und Pflegemaßnahmen festlegen auf Basis der FLL-Baumkontrollrichtlinien. Ggf. noch nicht dokumentierte Bäume kartieren und zugleich Sachdaten erfassen. Die Einsparung von Zeit und Aufwand ist enorm.
Spielplatzkontrolle mobil
Online oder offline: Mobile Spielplatzkontrolle mit handlichen, wettertauglichen und kostengünstigen Android-Tablets im Außendienst. Spielplätze grafisch selektieren, Kontrollen (z.B. tägliche Begehung zum Erkennen von Gefahren für die Kinder) vornehmen und ggf. Maßnahmen festlegen. Eventuell noch nicht dokumentierte Spielgeräte kartieren und zugleich Sachdaten erfassen. Die Einsparung von Zeit und Aufwand ist enorm.
Gewässerkontrolle mobil
Online oder offline: Mobile Zustandskontrollen entlang der Fließgewässer mit handlichen, wettertauglichen und kostengünstigen Android-Tablets. Gewässerabschnitte zu fälligen Touren grafisch selektieren. Schäden kartieren und Zustände aufnehmen. Maßnahmen und Zuständigkeiten festlegen. Bereits aufgenommene noch nicht behobene Schäden fortschreiben. Die Einsparung von Zeit und Aufwand ist enorm.
Grünflächenkontrolle mobil
Online oder offline: Mobile Grünflächenkontrolle mit handlichen, wettertauglichen und kostengünstigen Android-Tablets im Außendienst. Grünflächen grafisch selektieren, Begehungen zur Zustandserfassung vornehmen und ggf. Maßnahmen festlegen. Eventuell noch nicht dokumentierte Grünflächen kartieren und zugleich Sachdaten erfassen. Die Einsparung von Zeit und Aufwand ist enorm.
Winterdienst / Sommerreinigung mobil
Mit dieser Lösung können anstehende Touren auf die Android-Tablets der Außendiensttrupps geladen werden. Draußen werden die Eckwerte der absolvierten Touren protokolliert und ggf. kommentiert. Die Ergebnisse und Protokolle stehen dem Innendienst als Dokumentation und für Analysezwecke dauerhaft zur Verfügung.
Trinkwasser / Abwasser
Abwassernetze
Diese Lösung unterstützt die Erfassung, Dokumentation, Analyse, Bewirtschaftung, Instandhaltung und die Auskunft rund um Netze und Anlagen der Abwasserentsorgung. Eine mobile Komponente für grafische Recherchen und Aktualisierung von Sachdaten zu Netzelementen im Außendienst rundet die Funktionalitäten ab.
Trinkwassernetze
Diese Lösung unterstützt die Erfassung, Dokumentation, Analyse, Bewirtschaftung, Instandhaltung und die Auskunft rund um Netze und Anlagen der Trinkwasserversorgung. Eine mobile Komponente für grafische Recherchen und Aktualisierung von Sachdaten zu Netzelementen im Außendienst rundet die Funktionalitäten ab.
Grunddienstbarkeiten
Netzbetreiber sind darauf angewiesen, öffentliche und private Grundstücke für den Bau und Betrieb von Leitungen sowie sonstigen Anlagen zu benutzen. Dies setzt voraus, dass die hierfür notwendigen Wege- und Nutzungsrechte rechtzeitig und dauerhaft begründet werden. Diese Lösung unterstützt das zuständige Sachgebiet bei allen diesbezüglichen Dokumentationen und Vorgangsbearbeitungen.
Erschließungsbeiträge
Zur anteiligen Deckung des Aufwandes für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung von Erschließungsanlagen werden Trinkwasser- und Abwasserbaubeiträge erhoben. Diese Lösung unterstützt das zuständige Sachgebiet mit durchgehender und extrem effektiver Maßnahmenbearbeitung.
GeoPortal/GDI-Knoten
Publikation
Diese Lösung ist das bi-direktionale Bindeglied zwischen den verwaltungsinternen Gaja®Matrix Fachanwendungen und den jeweils passfähigen Gaja®Matrix Fachanwendungen im externen GeoPortal mit integriertem GDI-Knoten.
Basismodul
Mit Hilfe dieser Lösung kann der Gaja®Matrix Administrator das Erscheinungsbild des GeoPortales an das Erscheinungsbild der zu verlinkenden kommunalen Webseite anpassen, die Kommunikationsrichtlinien mit der GDI einstellen und bedarfsgerechte Hintergrunddaten etablieren.
Auskunft Bauleitpläne
Die Lösung ermöglicht im Zusammenwirken mit den internen Lösungen Flächennutzungsplan, Bebauungspläne und Sonstige Satzungen die Bereitstellung von ausgewählten Bauleitplänen lagerichtig im Verwaltungsgebiet für Besucher Ihrer kommunalen Webseiten und zugleich INSPIRE-konform in der GDI Ihres Bundeslandes.
Beteiligung Bauleitplanung
Die Lösung ermöglicht im Zusammenwirken mit der internen Lösung Verfahren Bauleitplanung die interaktive Beteiligung der Bürger und der Träger öffentlicher Belange TöB als Besucher Ihrer Webseiten in den Bauleitplan-Verfahrensschritten mit Öffentlichkeitsbeteiligung.
Vermittlung Baulücken
Die Lösung ermöglicht im Zusammenwirken mit der internen Lösung Baulückenkataster, öffentliche und private Baulücken auf Ihren Webseiten ohne viel Aufwand öffentlich bekannt zu machen, deren mögliche Attraktivität für die unterschiedlichsten Interessenlagen zu illustrieren und schließlich die potenziellen Interessenten an deren Eigentümer zu vermitteln.
Vermittlung Leerstand
Im Zusammenwirken mit der internen Lösung Leerstandskataster ermöglicht diese GeoPortal-Lösung, z.B. leerstehende Ladenlokale auf Ihren Webseiten ohne viel Aufwand öffentlich bekannt zu machen, deren mögliche Attraktivität zu illustrieren und schließlich die potenziellen Interessenten an die Eigentümer zu vermitteln.
Auskunft interdisziplinär
Als Gaja®Matrix-Anwender haben Sie es in der Hand, aus beliebigen internen Gaja®Matrix-Lösungen nach eigenem Ermessen ausgewählte Fachdaten sowohl Besuchern Ihrer Webseiten als auch in der GDI Ihres Bundeslandes bereit zu stellen. So z.B. Daten aus Ihrem Straßenkataster, dem Baumkataster, über Sanierungsgebiete, zu Umleitungen und Baustellen, statistischen Gebieten etc.
Auskunft Stadtplanobjekte
Die Lösung ermöglicht im Zusammenwirken mit der internen Gaja®Matrix Lösung Stadtplanobjekte informative Präsentationen von Sehenswürdigkeiten, historischen Gebäuden, Stadtrundgängen und anderen Gegebenheiten von öffentlichem Interesse für Besucher Ihrer kommunalen Webseiten.
Antrag Leitungsauskunft
Im Zusammenwirken mit den internen Lösungen Abwassernetze, Trinkwassernetze und Stadtbeleuchtung können Besucher Ihrer Webseiten als Antragsteller diese GeoPortal-Lösung nutzen, um bequem die Lage ihrer Bauvorhaben zu skizzieren und die Leitungsauskünfte bzw. Schachtscheine im zuständigen Sachgebiet zu beantragen. Die Zeiteinsparung für alle Beteiligten ist enorm.
Administration
Nutzerverwaltung
Die Lösung enthält alle erforderlichen Funktionen zum Einstellen der Benutzerrechte für Lösungen und Daten des Gaja®Matrix-Projektes bis ins Detail. Im Ergebnis kann jedem Benutzer entsprechend seiner fachlichen Berechtigungen und Zuständigkeiten eine individuelle Arbeitsumgebung zur Verfügung gestellt werden.
Systemadministration
Diese Lösung enthält Werkzeuge zur Installation neuer Projektumgebungen und zur Erweiterung bestehender Projekte mit weiteren Lösungen aus dem Fundus von Gaja®Matrix, die in die praktische Anwendung überführt werden sollen. Auch das Einspielen von Updates und Upgrades wird mit Hilfe dieser Lösung durch den Administrator vorgenommen.
Datenmodellmanager
Individuelle Anpassungen von Suchen, Reports, Styles sowie Erweiterungen der Datenmodelle im Hinblick auf grafische Fachbedeutungen und die zugehörigen Datenbankstrukturen der Fachdaten können mit dem „Manager für Datenmodelle“ von speziell geschulten Bedienern in eigener Regie vorgenommen werden.
Frei modellierbare Umgebung
Diese Lösung dient als „Admin-Spielwiese“ zur Realisierung eigener Kataster-Ideen. Es steht eine professionelle Gaja®Matrix-Modellierungs-Umgebung zur Verfügung, für die keine Programmier-Kenntnisse benötigt werden.
Datenintegration
NAS-Konverter
Mit Hilfe des NAS-Konverters werden die amtlichen ALKIS-Daten in die GIS-Datenbank übernommen. Das vollständige Einlesen der ALKIS-Daten (ALB und ALK) erfolgt in nur einem einzigen Arbeitsgang. Die Verbindung zwischen ALB und ALK bleibt dabei vollständig erhalten. Die Lösung unterstützt den automatisierten Aufbau der ALKIS-Historie über das NBA-Verfahren. Auch ATKIS- und AFIS-Daten können eingelesen werden.
Shape
Mit Hilfe dieser Lösung werden Shape-Dateien importiert, in ein vom OpenGIS Consortium (OGC) international standardisiertes Datenformat umgewandelt und als Grundlagenkarten in der zentralen GIS-Datenbank gespeichert. Auch der umgekehrte Weg wird unterstützt.
DXF
Mit dieser Lösung werden Dateien im DXF-Format eingelesen, in ein vom OpenGIS Consortium OGC international standardisiertes Datenformat umgewandelt und in der zentralen GIS-Datenbank gespeichert.
ISYBAU
Die ISYBAU-Schnittstelle dient der standardisierten Abgabe und Übernahme von Daten zu Kanälen und Schächten, beispielsweise zum Veranlassen von Inspektionen und der anschließenden Übernahme und Darstellung der Inspektionsergebnisse.
Rasterdaten
Die Lösung dient der schnellen und komfortablen Integration von Rasterdaten in das Datenprojekt.
Sollstellungsdaten
In vielen Gaja®Matrix-Lösungen können Kostenbescheide erzeugt werden. Die Lösung stellt alle Daten zum jeweiligen Vorgang zusammen, die für die Erstellung der Bescheide relevant sind und gibt diese in Form einer dokumentierten Sollstellungs-Übergabedatei aus.
WMS/WFS-Abfrage
Per WebMapService WMS können Daten aus der GeoDatenInfrastruktur (GDI-DE) angefragt und an allen Gaja®Matrix-Arbeitsplätzen lagerichtig in Kombination mit den eigenen Fachdaten angezeigt werden.
WMS/WFS-Bereitstellung
Diese Lösung dient im Zusammenwirken mit dem Gaja®Matrix GDI-Knoten der interoperablen Bereitstellung von redaktionell ausgewählten Gaja®Matrix-Fachdaten der jeweilig zuständigen Sachgebiete in der GeoDatenInfrastruktur Deutschland (GDI-DE) nach den Maßgaben der INSPIRE-RL und der Geodatenzugangsgesetze.
XPlanGML
Diese Lösung unterstützt die verlustfreie und GIS-neutrale Übertragung von Bauleitplänen zwischen Kommunen, Planungsbüros und Genehmigungsbehörden mit Hilfe des standardisierten Datenaustauschformates XPlanGML.