
Kleinräumige Gliederung
Kleinräumige Gliederung | Ortsteile | Baublöcke | Blockseiten | Gaja®Matrix | Gingko.Systeme
Hierarchischer Aufbau der kleinräumigen Gliederung | freigegebene Inhalte verwaltungsweit abrufbar
Überblick
Mit dieser Lösung kann die kleinräumige Gliederung als statistisches Raumbezugssystem der Kommunen aus Baublöcken und Blockseiten kartiert und hierarchisch aufgebaut werden.
Dabei erfolgt die Einteilung des Verwaltungsgebietes in kleinräumige Einheiten, die sich letztlich auf Straßen und Hausnummern (Adressen) beziehen. Üblicherweise sind die grundlegenden Elemente der Kleinräumigen Gliederung Blockseiten, Baublöcke und Ortsteile. Weitere statistische Gebiete wie z.B. Stimmbezirke für Wahlen, Postleitzahlgebiete, Schulbezirke, Planungsräume, Sozialgebiete usw. werden darauf aufbauend hierarchisch aus Elementen der Kleinräumigen Gliederung zusammen gesetzt.
Das Ziel der grafischen Kleinräumigen Gliederung und der Gebietsdefinitionen ist deren Anwendung als Organisationsmittel für Statistik, Planung und Verwaltungsvollzug bis hin zur vergleichenden Kommunalstatistik.
Außerdem dienen die angelegten Strukturen als räumliche Basis für Datenbankanfragen an das Einwohnermeldewesen, die im Ergebnis für unterschiedliche Zwecke des Verwaltungshandelns datenschutzgerecht anonymisiert werden.
Gingko.Systeme GmbH ist der Entwickler von Gaja®Matrix und erfahrener Zukunftspartner für Kommunen in ganz Deutschland bei der Digitalisierung und Optimierung von Fachkatastern und von Verwaltungsabläufen mit Raumbezug.
Als General-Auftragnehmer bieten wir rund um Gaja®Matrix individuelle Schulungen, IT- und Geoinformatik-Dienstleistungen sowie Langzeit-Betreuung aus einer Hand.
Der Digitalisierungs-Booster für Ihre Kommune:
Gaja®Matrix General-Lizenz
Überragende und nachhaltige Wirtschaftlichkeit durch
gedeckelte Softwarekosten (Lizenzkosten inklusive Softwarepflege und Hotline)
für beliebig viele Lösungen aus unserem gesamten Lösungsportfolio,
die Ihre Kommune aktuell und in Zukunft benötigen wird.
Ohne Begrenzung der Nutzerzahl für Ihren gesamten Standort.
Ausgewählte Funktionsbereiche
Bearbeitungsfunktionen für inhaltlich Zuständige in den jeweiligen Sachgebieten:
- Kartieren von hierarchischen Strukturen der kleinräumigen Gliederung wie Blockseiten, Baublöcke, Ortsteile usw. entsprechend ihrer tatsächlichen Lage und Größe
- Automatisches Aufbauen des hierarchischen Sachdatenmodelles
- Kartieren daraus ableitbarer Strukturen wie Schulbezirke, Wahlbezirke etc.
- Automatischen Ermittlung aller Adressen innerhalb des jeweiligen Strukturobjektes
- Ermittlung von Adresslisten zu Baublöcken, Ortsteilen usw.
Auskunftsfunktionen für Nutzer am gesamten Standort über die Lösung Katasterfachdaten verwaltungsweit:
- Anzeige der kartierten Gebiete in Kombination z.B. mit ALKIS, DOP und eigenen Fachdaten
- Ausgabe von freigegebenen statistischen Berichten
- Grafische Darstellungsvarianten (z.B. Altersstruktur im Baublock oder im Schulbezirk)
Lizenz-Besonderheiten
- Lizenz-Typ: Standort-Lizenz
- Nutzungsrecht für beliebig viele stationäre PC-Arbeitsplätze am gesamten Standort
- Nutzungsrecht zur Kartierung, Fortführung und Sachbearbeitung für alle inhaltlich Verantwortlichen in zuständigen Sachgebieten
- Nutzungsrecht zum Abruf freigegebener Informationen aus der Lösung für alle Auskunft-Berechtigten am gesamten Verwaltungsstandort
- Lösung ist Bestandteil der Gaja®Matrix General-Lizenz